Office-Standard-Anwendungen
Berufseinstieg für Migranten und MigrantinnenGrundsätzliche Informationen
Zielgruppe: Migranten, Spätaussiedler, Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive, Zuwanderer mit Interesse an kaufmännischen Berufen.
Zugangsvoraussetzung: mind. Hauptschulabschluss, einschlägige Berufs- oder Ausbildungserfahrung, Sprachniveau auf B1.
Maßnahmeziel: EDV und betriebswirtschaftliche Inhalte praxisorientiert nutzen können und die Berufssprache Deutsch festigen. Zusätzlich werden Teilnehmende an der Deutschprüfung Telc teilnehmen.
Durchführungsart: Vollzeit, Präsenzunterricht.
Durchführungsort: Niedersachsen und Thüringen.
Dauer: 1160 Ustd.
Rückruf vereinbaren?
Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.
Niedersachsen: 0551 43 099
Thüringen: 03632 70 58 18
Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?
Modul 1: IT-Grundlagen und E-Mail
Keyboard- Training mit Tastoffice/ TIPPIKA online
Grundlagen Betriebssystem
- Was ist ein Betriebssystem?
- grundlegende Arbeitstechniken
- Datei- und Ordnerverwaltung
- Dateien suchen, Hardware, Software
- Speicher, Hauptprozessor
Nutzung des Internets
- Grundlagen, Hard- und Softwarevoraussetzungen
- Verbindungsaufbau
- Einführung in die Bedienung von Internet-Browsern
- Aufruf bekannter Internetadressen
- Startseite und Favoriten
- Nutzung von Suchmaschinen zur Recherche im Internet
- Anbieter von Free-E-Mail
- Anlegen eigener E-Mail-Adressen
- E-Mail schreiben und versenden
- Eingehende E-Mail lesen und ausdrucken
- E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen
- E-Mail-Verwaltung
Deutsch für den Beruf
Verschiedene Berufe
- Berufe und Jobs
- Ausbildung und Studium
- Ein neuer Beruf
Berufliche Ziele
- Informationen erfragen
- Beratungsgespräch
- Berufssuche
- Bei der Berufsberatung
Berufsprofile
- Stellen und Fortbildungen – Bürokratische Schritte
Auf Jobsuche
- Informationen zu Stellenangeboten
- Sich bei der Firma präsentieren
- Das Vorstellungsgespräch
- Mein erster Arbeitstag
Modul 2: Word
Grundlagen der Verwendung von MS Word
- Die Benutzeroberfläche des Textverarbeitungsprogramms MS Word
- Grundlegende Struktur der Benutzeroberfläche von MS Word
- Die Arbeit mit den Bedienelementen in MS Word
- Die Verwendung des Kontextmenüs
- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen
- Texte erfassen und speichern
- Dokumente gestalten
- Zeichen formatieren
- Absätze formatieren
- Tabulatoren bei der Erfassung von Absätzen nutzen
- Seiten gestalten
- Kopf- und Fußzeile einrichten und gestalten
- Seitenumbruch einfügen
- Dokument als PDF-Dokument speichern
Dokumente mit Objekten erstellen
- Dokumente mit Tabellen erstellen
- Eine Tabelle einfügen
- Tabelleneigenschaften verändern
- Weitere Tabellenaktionen
- Dokument mit Illustrationen erstellen
- Grafiken einbinden und gestalten
- ClipArts einbinden und gestalten
- Formen einbinden und gestalten
- SmartArt-Grafiken einbinden und gestalten
Externer Schriftverkehr mit Geschäftsbriefen
- Einen Briefvordruck verwenden
- Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung beachten
- Geschäftsbriefe schreiben
Dokumente mit Textbausteinen erstellen
Serienbriefe erstellen
Formulare erstellen
Funktionen zur Automation der Textverarbeitung nutzen
- Die Rechtschreib- und Grammatikprüfung nutzen
- Fußnoten einfügen und gestalten
- Formatvorlagen einrichten und nutzen
- Texte gliedern
- Inhaltsverzeichnisse erstellen und gestalten
- Überarbeitungsfunktion nutzen
Deutsch für den Beruf
Ein Messebesuch
- Gespräche mit Kunden, Vereinbarungen treffen
- Wie bereite ich mich vor?
- Verkaufsgespräche und Small Talk
Arbeitsanweisungen
- Verhalten am Arbeitsplatz
- Wie wird das gemacht?
- Konflikte und Missverständnisse
Kritik- und Konfliktgespräche
- Wie werden Konflikte gelöst?
Bestellungen und Rückmeldungen
- Austausch per E-Mail
- Kontakt als Kunde/Kontakt mit Patienten
- Organisation einer Besprechung
- Teilnahme an einer Besprechung
Protokolle bei einer Besprechung
Modul 3: Excel
Einführung in die Tabellenkalkulation
- Bildschirmaufbau
- Elemente der Titelleiste, der Registerkarten und Multifunktionsleiste, der Bearbeitungsleiste, des Dokumentenfensters und der Statusleiste
- Eingabe von Texten und Zahlen
- Einfache Formatierungen, Berechnungen und Funktionen
- Drucken von Mappen und Tabellenblättern
- Arbeiten mit Prozent
Kopieren, verschieben und ausfüllen von Zellinhalten und Zellbereichen
- Kopieren, verschieben und ausfüllen von Zellinhalten und Zellbereichen
Adressierungsarten von Zellen
- Relative, absolute und gemischte Zelladressierung
- Zelladressierung durch Namen
Logische Funktionen
- WENN-Funktion
Diagramme
- Erstellen von Diagrammen am Beispiel eines Säulendiagramms
- Diagramme formatieren und bearbeiten
Zeit- und Datumsfunktionen
- Zeitfunktionen (STUNDE und MINUTE)
- Datumsfunktionen und arbeiten mit Datumsangaben
- Die Funktion WOCHENTAG
Datenschutz- und Datensicherheit
- Zell- bzw. Blattschutz
Weitere Funktionen
- RUNDEN
- AUFRUNDEN, ABRUNDEN, GANZZAHL und KÜRZEN
- ANZAHL und ANZAHL2
- ABS
- IST-Funktion
Kaufmännisches Rechnen
Lernzirkel für
- Grundrechenarten
- Dreisatz
- Flächenberechnung
- Zinsberechnungen
Postbearbeitung
- Posteingang
- Postausgang
- Technische Hilfsmittel bei der Postbearbeitung
- Rechtsvorschriften und Betriebsinterne Regelungen
- Kurierdienste
Deutsch für den Beruf
Arbeit und Familie
- Arbeitsalltag
- Schwierigkeiten im Job
- Zwischen Beruf und Familie
- Zuerst mein Kind, dann meine Arbeit?
Beruflich unterwegs
- Eine Geschäftsreise planen
- Arbeitsablauf und Organisation
- Arbeitsanweisungen und Ratschläge
Modul 4: PowerPoint
Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint
- Bildschirmaufbau
- Eingabe von Texten
- Einfügen von Folien und Folienlayout
- Vorführen einer Bildschirmpräsentation
Kriterien für eine professionelle Präsentation
Folienmaster
- Entwurf
- Hintergrund
- Designs
- Seite einrichten
Animationen
Folienübergänge
Formatierung der Kopf- und Fußzeile
Verzweigen mithilfe von Hyperlinks
Personalwesen
- Bewerbungen und Lebenlauf
- Stellenrecherche
- Jobbörsen
- Stellenangebote
Deutsch für den Beruf
Bewerbungsunterlagen
- Du und Sie
- Branchen und Berufe im Wandel
- Unternehmensstrukturen
- Werde ich gesiezt oder geduzt?
- Berufsalltag in Deutschland
- Die passende Stelle finden
- Lebenslauf
- Bewerbung
- Wie bewerbe ich mich?
Modul 5: Recht und Arbeitsrecht
Recht
- Kaufleute
- GmbH und Aktiengesellschaften
Arbeitsrecht
- Arbeitsverträge
- Befristet oder unbefristet
- Ausbildungsverträge
- kurzzeitige Beschäftigung
- Betriebliche Abläufe
Deutsch für den Beruf
Angebote und Verhandlungen
- Angebote erstellen
- Verhandlungsgespräche
- Liefer- und Zahlungsbedingungen
Bestellen und Bezahlen
- Bestellungen
- Sich telefonisch erkundigen
- Rechnungen bezahlen
- Kauf ich im Internet oder im Geschäft ein?
Bestimmungen am Arbeitsplatz
Technische Anleitungen
- Formalitäten und Regelungen
- Unfallgefahren und Sicherheitsbestimmungen
- Wie ist Erste Hilfe zu leisten?
Rund um den Arbeitsvertrag
- Arbeitsverträge
- Kündigung und neue Arbeitsstelle suchen