Kosten- und Leistungsrechnung
Bereich: Kaufmännische QualifizierungenGrundsätzliche Informationen
Zielgruppe: Teilnehmende mit Interesse an kaufmännischen oder verwaltungsnahen Berufsbildern
Zugangsvoraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse, kaufmännische Grundkenntnisse
Maßnahmeziel:
Erwerb der Kenntnisse in der Kosten- und Leistungsrechnung um diese in der Praxis als Kontroll- und Steuerungsorgan nutzen zu können.
Einstieg: Immer jeden Montag möglich.
Dauer: 80 Ustd.
Rückruf vereinbaren?
Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.
Niedersachsen: 0551 43 099
Thüringen: 03632 70 58 18
Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?
Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage der kaufmännischen Steuerung
Aufgaben der KLR
Grundbegriffe
- Einnahmen und Ausgaben
- Erträge und Aufwendungen
- Aufwendungen – Kosten
- Erträge – Leistungen
Unternehmensbezogene Abgrenzungen
- Ergebnistabelle als Hilfsmittel
Kostenrechnerische Korrekturen
Kostenrechnerische Korrekturen durch kalkulatorische Kosten
- Aufgaben der kalkulatorischen Kosten
- Kalkulatorische Abschreibung
- Kalkulatorische Zinsen
- Kalkulatorischer Unternehmerlohn
- Kalkulatorische Wagnisse
- Kalkulatorische Miete
Kostenrechnerische Korrekturen durch Verrechnungspreise
Kostenartenrechnung
- Aufgaben
- Zurechnung auf Kostenträger
- Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung
Kostenstellenrechnung
- Gliederung des Unternehmens in Kostenstellen
- Betriebsabrechnungsbogen als Hilfsmittel
- Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen
- Berechnung der Zuschlagssätze
- Berechnung der Selbstkosten des Umsatzes
- Bewertung der Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- Erweiterter und mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen
- Maschinenstundensatzrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
- Kostenträgerblatt
- Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB
- Kostenträgerstückrechnung
Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung
- Vergleich Vollkostenrechnung/Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung
- Bestimmung der Preisuntergrenze
Plankostenrechnung als Controlling-Instrument
- Grundlagen
- Planung der Einzel- und Gemeinkosten
- Bestimmung der Planbeschäftigung
- Zuschlagskalkulation mit Plankostenverrechnungssätzen
- Sollkosten
- Soll-Ist-Kostenvergleich
- Kostenkontrolle im BAB