IHK Fachkraft­ Kostenrechnung

Bereich: Zertifikatslehrgang
p

Grundsätzliche Informationen

Zielgruppe: Teilnehmende mit Interesse an kaufmännischen Berufsbildern

Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss und/oder Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich, Grundkenntnisse Buchhaltung und Rechnungswesen

Maßnahmeziel:
Erwerb der Fachkraft Kostenrechnung und Vermittlung von Kenntnisse in der Kosten- und Leistungsrechnung um diese in der Praxis als Kontroll- und Steuerungsorgan nutzen zu können.

Einstieg: Immer jeden Montag möglich.

Dauer: 320 Ustd.

Rückruf vereinbaren?

Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.

Niedersachsen: 0551 43 099

Thüringen: 03632 70 58 18

Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?

Kaufmännische Steuerung mit IHK-Fachkraft Kostenrechnung

Diese Fachkraft beinhaltet folgende Einzelmodule:

Tabellenkalkulation mit Excel

80 Unterrichtsstunden

  • Oberfläche
  • Arbeit mit Arbeitsmappen
  • Rechnen lassen – Mit Formeln arbeiten
  • Formate
  • Arbeitshilfen
  • Mit Funktionen arbeiten
  • Diagramme
  • Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Spezielle Hilfen – Große Tabellen bearbeiten
  • Praxisprojekt

Kosten- und Leistungsrechnung

80 Unterrichtsstunden

  • Aufgaben der KLR
  • Grundbegriffe
  • Unternehmensbezogene Abgrenzungen
  • Kostenrechnerische Korrekturen
  • Kostenrechnerische Korrekturen durch kalkulatorische Kosten
  • Kostenrechnerische Korrekturen durch Verrechnungspreise
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerzeitrechnung
  • Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung
  • Plankostenrechnung als Controlling-Instrument

Die Präsentations­software PowerPoint

40 Unterrichtsstunden

  • Planung
  • Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen
  • Master sind Vorlagen
  • Animation
  • Präsentieren
  • Folien und Begleitmaterial drucken
  • Praxisbezogene Erstellung von kaufmännischen Schriftstücken

IHK Fachkraft Kostenrechnung

Grundsstufe

30 Unterrichtsstunden

  • Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
  • Grundlagen des allgemeinen Steuer- und Handelsrechtes

Aufbaustufe

72 Unterrichtsstunden

  • Bedeutung der Kostenrechnung als Zeitabschnitts- und Leistungseinheitsrechnung
  • Kostenerfassung
  • Kalkulationsmethoden
  • Erfolgsrechnung
  • Plankostenrechnung

Anwenderstufe

18 Unterrichtsstunden

  • Vorbereitung, Planung und Durchführung, Auswertung der Projektarbeit
  • Erstellen einer Betriebsabrechnung beginnend bei der Kostenerfassung bis zu Angebotskalkulationen sowie Prüfen der Wirtschaftlichkeit

Rückruf?

Thema

Datenschutz

10 + 13 =

Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e. V. (bSb)