Einsatz von digitalen Medien zur Jobsuche und Unterstützung des Bewerberprozesses
Aktivierungs- und BeratungszentrumGrundsätzliche Informationen
Zugangsvoraussetzung: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die über gute Word- und digitale Grundkenntnisse verfügen.
Maßnahmeziel: Die Teilnehmenden werden im aktiven IT-gestützten Bewerbungsprozess begleitet und unterstützt. Sie sind in der Lage, selbständig Arbeitsmarktinformationen auszuwerten und Bewerbungsunterlagen für den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu versenden und Ihre digitalen Stellenprofile zu aktualisieren.
Durchführungsart: Vollzeit und Teilzeit möglich. Einzelbetreuung in Präsenz.
Durchführungsort: Niedersachsen und Thüringen.
Dauer: 16 Ustd.
Rückruf vereinbaren?
Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.
Niedersachsen: 0551 43 099
Thüringen: 03632 70 58 18
Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?
Einsatz von digitalen Medien zur Jobsuche und Unterstützung des Bewerberprozesses
Digitaler Wandel im beruflichen Alltag
- Nutzen verschiedener digitaler Medien im Bewerberprozess
- Neue Berufsbilder und Anforderungen an die Arbeitswelt 4.0 erarbeiten
- Neue Anforderungen an den Bewerberprozess erarbeiten und umsetzen
Aktualisierung des Bewerberprofils bzw. Stellengesuchs
- Anmeldung/ Arbeiten in/mit der Jobbörse der BA
- Auswertung des vorhandenen Bewerberprofils bzw. Stellengesuchs
- Überarbeitung bzw. Neuerstellung des Bewerberprofils der BA
- digitale Profile aktualisieren über Xing, LinKeIn oder Facebook
Online-Stellenrecherche
- neue fachspezifische Stellenbörsen suchen
- Stellenrecherche auf relevanten Unternehmenswebseiten
E-Mail und Online-Bewerbungen
- Erstellen und Versenden von Bewerbungsunterlagen auf aktuelle Stellenangebote
- Initiativbewerbungen
- Online-Bewerbungen auf firmeneigenen Internetseiten-Bewerberformular