Coaching, Schulung und Beratung, Begleitung des Selbstständigen bzw. des Gründers

Aktivierungs- und Beratungszentrum
p

Grundsätzliche Informationen

Zielgruppe: Teilnehmende, bei denen nach Absolvierung des Moduls „Bestandsaufnahme und -analyse der Selbstständigkeit bzw. geplanten Selbstständigkeit“ durch Optimierung der Selbstständigkeit eine Überwindung der Hilfebedürftigkeit mittelfristig in Aussicht gestellt wurde. Ebenso Teilnehmende, die in der Gründungsphase noch Unterstützung und ein individuelles Coaching benötigen.

Zugangsvoraussetzung: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die bereits selbstständig sind oder eine Selbstständigkeit planen und Unterstützungsbedarfe haben.

Maßnahmeziel: Diese Coachingeinheiten dienen der Stärkung der Fachkompetenz, der Bereitschaft und Fähigkeit, Aufgaben und Probleme in der Unternehmensführung zielorientiert und selbständig zu lösen.

Durchführungsart: Vollzeit und Teilzeit möglich. Einzelbetreuung in Präsenz.

Durchführungsort: Niedersachsen und Thüringen.

Dauer: 20 – 40 Ustd.

Rückruf vereinbaren?

Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.

Niedersachsen: 0551 43 099

Thüringen: 03632 70 58 18

Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?

Coaching, Schulung und Beratung, Begleitung des Selbstständigen bzw. des Gründers

Betriebliche Organisation

  • Organisationsplanung
  • Organisationsmanagement
  • Dokumentation

Buchführung und Erstellung einer BWA

  • Analyse der Buchführung
  • Vorbereitung Unterlagen für die Buchführung
  • Buchführungssysteme

Kostensenkung

  • Analyse der Kostenstruktur
  • Kostentreiber identifizieren
  • Optionen für Kostensenkungen herausarbeiten
  • Kostensenkungen durchsetzen

Erfolgreiche Kommunikation mit Kunden

  • Kommunikationswege und Kanäle
  • Mündliche und schriftliche Kommunikation
  • Vorbereitung von Kommunikationssituationen
  • Professionelles Auftreten und Kommunikationsführung
  • Nachbereitung von Kundenkommunikation

Erschließung von Onlinemärkten

  • Möglichkeiten und Wege des Online-Vertriebs
  • Passung von Produkt/Dienstleitung und Vertriebsweg (online)
  • Produktpräsentation online
  • Content-Marketing

Erweiterung oder Reduzierung des Angebots

  • Check der Angebotspalette
  • Analyse von Wettbewerbsangeboten
  • Kernkompetenzen und Nebentätigkeitsfelder

Aktive Kundenakquise

  • Wege der Kundenansprache
  • Professioneller Erstkontakt
  • Nachhaltigkeit und Kundenmanagement

Werbungsstrategien, Sonderaktionen

  • Passung Strategie und Produkt/Dienstleistung
  • Vor- und Nachteile von Sonderaktionen
  • Kalkulation von Sonderaktionen

Ausbau von Kooperationspartnern

  • Analyse von Wettbewerbern, Zulieferern, Vertriebspartnern
  • Darstellung der Vor- und Nachteile von Kooperationen
  • Analyse von potentiellen Kooperationspartnern
  • Kooperationsverhandlungen
  • Kooperationsverträge

Erweiterung der Öffnungszeiten

  • Analyse des Kundenstammes und pot. erreichbarer Kunden
  • Pilotierung von neuen Öffnungszeiten
  • Analyse von Pilotierung

Investitionen

  • Investitionsfelder finden und analysieren
  • Kenngrößen zur Kalkulation der Rentabilität von Investitionen (z.B. ROI)
  • Langfristige Absicherung von Investitionen

Preisvergleiche und Preisgestaltung

  • Strategischer und kurzfristiger Preisvergleich
  • Vergleichsportale
  • Preisverhandlungen
  • Anpassen des eigenen Preises (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)

Gespräche mit der Bank

  • Vorbereitung v. Bankgesprächen (Unterlagen, Präsentationen, Gesprächsführung, …)
  • Einüben von Bankgesprächen
  • Begleitung von Gesprächen
  • Nachbereitung und Aufarbeitung von Bankgesprächen

Erfolgskontrolle

  • Erfolgsindikatoren (Netzwerke, Umsätze, Gewinne, ROI, etc.)
  • Datensammlung und Analyse
  • Auswertung der Einzelmaßnahmen
  • Anpassung der Maßnahmen und weiter Planung

Rückruf?

Thema

Datenschutz

11 + 2 =

Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e. V. (bSb)