Buchhaltung für die betriebliche Praxis
Bereich: Kaufmännische QualifizierungenGrundsätzliche Informationen
Zielgruppe: Teilnehmende mit Interesse an kaufmännischen Berufsbildern
Zugangsvoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse, Hauptschulabschluss, kaufmännische Grundkenntnisse
Maßnahmeziel:
Umfassende Vermittlung von Kenntnissen der Buchhaltung
Einstieg: Immer jeden Montag möglich.
Dauer: 160 Ustd.
Rückruf vereinbaren?
Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.
Niedersachsen: 0551 43 099
Thüringen: 03632 70 58 18
Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?
Buchhaltung für die betriebliche Praxis
Bedeutung der Buchführung
- Aufgaben
- Gesetzliche Grundlagen
- Ordnungsmäßigkeit
Inventur und Inventar
- Inventurverfahren für das Vorratsvermögen
- Inventar
Bilanz
- Aussagewert
- Vergleich Inventar/Bilanz
- Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich
Buchen auf Bestandskonten
- Wertveränderungen in der Bilanz
- Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
- Buchen von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten
- Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz
- Eröffnungsbilanzkonto/Schlussbilanzkonto
Buchen auf Erfolgskonten
- Aufwendungen und Erträge
- Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten
Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen
- Ursachen, Buchung und Wirkung
- Berechnung der Abschreibung
Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
- Wesen der Umsatzsteuer
- Ermittlung der Zahllast
- Buchen der Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
- Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs
Privatentnahmen und Privateinlagen
- Privatkonto
- Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen
Organisation der Buchführung
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Belegorganisation
- Bedeutung und Arten der Belege
- Bearbeitung der Belege
- Die Bücher der Finanzbuchhaltung (Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher)
Buchungen im Beschaffungsbereich
- Bestands- und verbrauchsorientierte Buchung
- Bezugskosten
- Rücksendungen
- Nachlässe, Rabatte, Boni, Skonti
Buchungen im Absatzbereich
- Erfassung von Umsatzerlösen
- Rücksendungen
- Nachlässe, Rabatte, Boni, Skonti
Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich
Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der EU
- Güterverkehr mit Drittländern (Ein- und Ausfuhr)
Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich
- Scheckverkehr
- Geleistete und erhaltene Anzahlungen
- Darlehensaufnahme
- Leasing
Lohnsteuerrecht
- Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
- Steuerklassen
- Freibeträge
Sozialversicherungsrecht
- Die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung
- Versicherungspflicht und –freiheit
- Beitragsbemessungsgrenzen
Buchungen im Personalbereich
- Buchung der Löhne und Gehälter
- Buchung von Vorschusszahlungen
- Buchung sonstiger Geldbezüge und Sachwertbezüge
- Buchung vermögenswirksamer Leistungen
Aufbau und Organisation der Anlagenbuchhaltung
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Abschreibungen von Sachanlagen, Planmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen, Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen, Sonderabschreibungen
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
Verkauf von Sachanlagen
Entnahme von Sachanlagen
Inzahlungnahme von Sachanlagen
Aufstellung und Gliederung des Jahresabschlusses
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten
- Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Bildung von Rückstellungen
Bewertungsgrundsätze nach HGB und EstG
- Bewertung des nicht abnutzbaren und des abnutzbaren Anlagevermögens
- Bewertung der Vorräte (Durchschnittsbewertung, Verbrauchsfolgebewertung)
- Einzel- und Pauschalbewertung von Forderungen
- Bewertung von Verbindlichkeiten und Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen
- Darstellung des Eigenkapitals