Buchhaltung für die betriebliche Praxis (Auffrischungskurs)
Bereich: Kaufmännische QualifizierungenGrundsätzliche Informationen
Zielgruppe: Teilnehmende mit Interesse an kaufmännischen Berufsbildern
Zugangsvoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse, gute Grundkenntnisse der Buchhaltung und kaufmännische Grundkenntnisse
Maßnahmeziel:
Vertiefung der Inhalte des Moduls Buchhaltung zur Erweiterung vorhandener Kompetenz der Teilnehmer.
Einstieg: Immer jeden Montag möglich.
Dauer: 120 Ustd.
Rückruf vereinbaren?
Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.
Niedersachsen: 0551 43 099
Thüringen: 03632 70 58 18
Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?
Buchhaltung für die betriebliche Praxis update und upgrade
Grundlagen der Buchführung
- Aufgaben
- Gesetzliche Grundlagen
- Beginn und Ende der Buchführungspflicht
- Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlungsarten
Die Bilanz
- Die Bilanz als Bestandteil des Jahresabschluss
- Aufbau und Inhalte
- Aussagewert und Struktur
- Grundsätze für eine ordnungsmäßige Bilanz
Die Inventur
- Inventurpflicht
- Zeitpunkte der Inventur
- Inventurverfahren
Bestandskonten
- Veränderungen in der Bilanz
- Auflösung der Bestandskonten
- Buchungssätze
- Eröffnungs-und Schlussbilanzkonto
- Konto Geldtransit
Organisation der Buchführung
- Führen und Aufbewahren von Büchern
- Kontenrahmen und Kontenplan
Erfolgskonten
- Buchen über Erfolgskonten
- Die Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses
- Abgrenzung zwischen Buchungen im Anlagebereich und sofort abzugsfähige Betriebsausgaben
Warenkonten
- Trennung der Warenkonten
- Ermittlung des Rohgewinns
Die Umsatzsteuer
- Einführung in das Umsatzsteuergesetz
- System der Umsatzsteuer
- Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
- Fehlerhafte Rechnungen
- Der Vorsteuerabzug
- Buchen der Vorsteuer, Umsatzsteuer und Zahllast
Besonderheiten im Warenverkehr
- Aufteilung beim Wareneinkauf und bei den Erlösen
- Nebenkosten, Skonti, Gutschriften, Nachlässe,
Anzahlungen
Privatkonten
- Privatentnahmen
- Unentgeltliche Wertabgabe
- Privateinlagen
Nicht und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben
- Geschenke
- Bewirtungskosten
- Betriebsausgaben in Form von Reisekosten
- Nicht abzugsfähige Ausgaben
Personalkosten
- Einblick in die Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Neben dem Lohn bezahlte Vorteile
- Betriebsveranstaltungen
- Darlehen
- Buchen von Personalkosten über das Verrechnungskonto
Steuern
- Betriebliche Steuern
- Die Umsatzsteuer
- Die Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer als durchlaufender Posten
- Gewerbesteuer
- Grundsteuer
- Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag
- Grunderwerbsteuer
- Private Steuern
- Steuerliche Nebenleistungen
Jahresabschluss
- Inhalte des Jahresabschlusses
- Bilanzierungsgrundsätze
Sachliche und zeitliche Abgrenzung
- Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten
- Rückstellungen
Die Umsatzsteuer
- Steuerpflichtige Umsätze und steuerfreie Umsätze
- Die Umkehr der Steuerschuld
- Vorsteuerabzug
Umsatzsteuerrechtliches Ausland
- Warengeschäfte mit dem übrigen
- Gemeinschaftsgebiet
- Drittlandsgebiet
Erhaltene Anzahlungen und geleistete Anzahlungen
Allgemeine Grundsätze zur Bewertung
- Handels-und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften
- Bewertungsmaßstäbe
- Anschaffungskosten, Herstellungskosten
Bewertung des Anlagevermögens
- Abschreibung
- Absetzung für Abnutzung
- Besonderheiten bei Gebäuden
- Sonderabschreibungen
- Abgänge von Anlagevermögen
- Investitionsabzugsbetrag
Bewertung des Umlaufvermögens
- Bewertung der Vorräte
- Bewertung der Forderungen
- Bewertung von flüssigen Mitteln
Bewertung der Verbindlichkeiten und Rückstellungen
- Ausweis des Kapitals in der Bilanz
- Rückstellungen
- Bewertung der Verbindlichkeiten
Bewertungsgrundsätze nach HGB und EstG
- Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens
- Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens
- Bewertung der Vorräte (Durchschnittsbewertung, Verbrauchsfolgebewertung)
- Einzel- und Pauschalbewertung von Forderungen
- Bewertung von Verbindlichkeiten
- Darstellung des Eigenkapitals