Berufsbezogene Deutschsprachförderung (Spezialmodul B1 vom 29.08.2022 – 13.03.2023)

Bereich: Deutschkurse

Termin

Lehrgangsdauer
29.08.2022 – 13.03.2023

Mo. bis Do.
13:45 bis 17:00 Uhr

Ferienzeiten
17.10.2022 – 28.10.2022
27.12.2022 – 29.12.2022

Flyer zum Download

p

Grundsätzliche Informationen

Zielgruppe: Teilnahmeberechtigt sind Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, die beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs nach §43 des Aufenthaltsgesetzes inklusive der 300 UE Wiederholung das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben oder das Sprachniveau B1 zwar nachweisen können, dieses Zertifikat aber älter als sechs Monate ist und ein Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb von B1 nachweist.

Zugangsvoraussetzung: Nicht bestandener Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs nach §43 des Aufenthaltsgesetzes inklusive der 300 UE Wiederholung oder B1-Zertifikat älter als sechs Monate und Einstufungstest mit Sprachniveau unterhalb von B1. Zusätzlich ist eine durch die Agentur für Arbeit oder ein Jobcenter ausgestellte Teilnahmeberechtigung notwendig.

Abschluss: Sprachtest und zusätzliche Teilnahmebescheinigung

Rückruf vereinbaren?

Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.

0551 43 099

Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?

Berufsbezogene Deutschsprachförderung (Spezialmodul B1)

im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG (förderbar über BAMF)

Allgemeine Inhalte – Überblick

  • allgemeinsprachlichen Wortschatz trainieren und anwenden
  • einfachen fachsprachlichen Wortschatz trainieren und anwenden
  • Beschreibungen von vertrauten Tätigkeiten und Aufgaben
  • Beschreibungen von Arbeitsabläufen aus dem eigenen Fachbereich
  • Notizen und Mitteilungen erstellen
  • einfache fachspezifische Texte lesen und verstehen
  • Gegenstände und Produkte beschreiben

Weitere allgemeine Inhalte

  • Medienberichte und Nachrichten verstehen
  • eigene Ziele und Kompetenzen beschreiben
  • über eigene Erfahrungen berichten
  • Kommunikation mit Kollegen
  • Kommunikation mit Ämtern und Behörden
  • Formulare ausfüllen
  • Telefongespräche führen
  • formal korrekte Briefe schreiben

Kommunikation am Arbeitsplatz

  • Gesprächsführung
  • Ergebnispräsentation
  • Kooperation im Betrieb

Aus- und Fortbildung

  • Berufskunde
  • Ausbildungsstätten
  • Fortbildungsmöglichkeiten

Arbeitssuche

  • örtlicher und regionaler Arbeitsmarkt
  • Stellenangebote
  • Bewerbung

Rechtliches

  • Arbeitsverhältnisse
  • Sozialversicherungen
  • Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz
  • Gehaltsabrechnung
  • Kündigung

Rückruf?

Thema

Datenschutz

3 + 13 =

Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e. V. (bSb)