Berufsbezogene Deutschsprachförderung (Spezialkurs A2 vom 26.09.2022 – 11.04.2023)

Bereich: Deutschkurse

Termin

Lehrgangsdauer
26.09.2022 – 11.04.2023

Mo. bis Do.
13:45 bis 17:00 Uhr

Ferienzeiten
17.10.2022 – 28.10.2022
27.12.2022 – 29.12.2022

Flyer zum Download

p

Grundsätzliche Informationen

Zielgruppe: Teilnahmeberechtigt sind Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, die beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs nach §43 des Aufenthaltsgesetzes inklusive der 300 UE Wiederholung das Sprachniveau A2 nicht erreicht haben oder das Sprachniveau A2 zwar nachweisen können, dieses Zertifi kat aber älter als sechs Monate ist und ein Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb von A2 nachweist.

Zugangsvoraussetzung: Nicht bestandener Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs nach §43 des Aufenthaltsgesetzes inklusive der 300 UE Wiederholung oder A2-Zertifi kat älter als sechs Monate und Einstufungstest mit Sprachniveau unterhalb von A2. Zusätzlich ist eine durch die Agentur für Arbeit oder ein Jobcenter ausgestellte Teilnahmeberechtigung notwendig.

Abschluss: Sprachtest und zusätzliche Teilnahmebescheinigung

Rückruf vereinbaren?

Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.

0551 43 099

Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?

Berufsbezogene Deutschsprachförderung (Spezialkurs A2 vom 26.09.2022 – 11.04.2023)

im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG (förderbar über BAMF)

Allgemeinsprachliche Lernziele, die Teilnehmenden können …

  • in der Fertigkeit „Hörverstehen“ Sätze und häufi g gebrauchte Ausdrücke verstehen.
  • in der Fertigkeit „Leseverstehen“ kurze, einfache Texte verstehen und konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden.
  • in der Fertigkeit „Sprechen/Interagieren“ sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen.
  • in der Fertigkeit „Schreiben“ kurze, einfache Notizen und Mitteilungen sowie einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben.

Spezielle arbeitsweltliche Lernziele,

Allgemeine berufssprachliche Handlungskompetenz, die Teilnehmenden können …

  • eine unkomplizierte, listenhafte Beschreibung der eigenen Tätigkeit, sowie ihre Erfahrungen in Beruf und Ausbildung erstellen.
  • mit Hilfe von Wörterbüchern einfache Checklisten, Anträge und Formulare verstehen und ausfüllen.
  • kurze, alltägliche Notizen und Mitteilungen mit einfachen, unmittelbar relevanten Informationen anfertigen.
  • mit einfachen Mitteln Materialien, Arbeitsgeräte, Arbeitskleidung, Werkzeuge, Gegenstände und Hilfsmittel sowie Produkte beschreiben und vergleichen.
  • Arbeitsplatz und Räumlichkeiten des Arbeitsortes beschreiben und vergleichen.

Berufliche Orientierung, Arbeitssuche und Bewerbung, die Teilnehmenden können …

  • wichtige Informationen in Stellenanzeigen finden und verstehen sowie aktiv nach Stellen suchen.
  • sehr einfache Stellenanzeigen aufgeben und darin die wichtigsten Auskünfte zur eigenen Person geben.
  • mit Hilfe einer Vorlage einfache Lebensläufe verfassen.
  • sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten.
  • in einem Beratungsgespräch individuelle berufl iche Vorstellungen, Wünsche und Ziele äußern z.B. zu Tätigkeitsfeldern, Weiterbildung.

Kommunikation am Arbeitsplatz, die Teilnehmenden können …

  • informelle bzw. Pausengespräche zu Themen des eigenen Alltagslebens führen.
  • einfache mündliche Arbeitsaufträge, Angebote und Vorschläge entgegennehmen bzw. formulieren, sofern im Gespräch relativ langsam und deutlich gesprochen wird und das gegenseitige Verständnis durch Nachfragen gesichert werden kann.
  • mit einfachen Worten um Wiederholung, Fehlerkorrektur, Hilfe und Erklärung bitten.
  • zur Arbeitsorganisation im Team verbindliche Dienstzeiten und Dienstpläne, Aktivitätspläne, Pflegepläne etc. verstehen.
  • das Wesentlicher einfacher schriftlicher Arbeitsaufträge verstehen und in einem kurzen, einfachen Antwortschreiben mitteilen, dass der Auftrag verstanden wurde und er angenommen wird.
  • Vorgesetzten mit einfachen Worten bestätigen, dass sie einen bestimmten Auftrag in der vorgesehenen Zeit nicht erledigen können.
  • in einem einfachen und klaren Gespräch auf Bitten und Beschwerden, Lob und Kritik reagieren und Hilfe bei Problemen anbieten.
  • in formellen und informellen Telefongesprächen mit Vorgesetzten, Kolleginnen / Kollegen, Kunden und Geschäftspartnerinnen / -partnern Fragen zu Ort, Zeit und Zuständigkeiten beantworten sowie an andere zuständige Personen und Stellen verweisen.
  • im Kontakt mit Kundinnen / Kunden, Gästen und Lieferantinnen / Lieferanten kurze Kontaktgespräche bewältigen, indem sie gebräuchliche Höflichkeitsformeln zur Begrüßung und der Anrede sowie gängige Redemittel benutzen.
  • einfache Bestellungen aufnehmen und mit Hilfe von Formularen aufgeben.
  • in einfacher Sprache geschriebene und durch Bilder verdeutlichte Bedienungsanleitungen, Installationsanleitungen, Fehlermeldungen, Störungsmeldungen, Sicherheitsvorschriften
    etc. verstehen.
  • einen kurzen, linear aneinandergereihten Text über ihr Umfeld, ihren schulischen Werdegang sowie ihre gegenwärtige oder letzte berufl iche Tätigkeit schreiben sowie Standard- und Routinebriefe / E-Mails (Anfragen, Auftragsbestätigungen, Bestellungen, Beschwerden usw.), Entschuldigungen, Grußkarten oder Kondolenzbriefe verfassen und auf schriftliche Einladungen reagieren.

Rückruf?

Thema

Datenschutz

9 + 6 =

Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e. V. (bSb)