Berufsbezogene Deutschsprachförderung (Basis B2 vom 27.06.2022 - 23.11.2022)
Bereich: DeutschkurseTermine
Lehrgangsdauer
27.06.2022 – 23.11.2022
27.06.2022 – 23.11.2022
Mo. bis Fr.
09:00 bis 13:15 Uhr
Ferienzeiten
01.08.2022 – 12.08.2022
Flyer zum Download
Grundsätzliche Informationen
Zielgruppe: Teilnehmer müssen bei der Agentur für Arbeit arbeits- oder ausbildungssuchend gemeldet sein oder Leistungen über die Job-Center nach dem SGBII erhalten. Teilnehmer mit einer Aufenthaltsgestattung und guter Bleibeperspektive dürfen wie Geduldete mit erteilter Duldung nach §60a Absatz 2 Satz 3 Aufenthaltsgesetz (humanitäre Gründe) ebenfalls teilnehmen.
Zugangsvoraussetzung: Grundvoraussetzung sind Deutschkenntnisse auf Niveau B1 gemäß GER. Diese können durch ein maximal sechs Monate altes Zertifikat nachgewiesen werden oder mit einem Einstufungstest ermittelt werden. Zusätzlich ist eine durch die Agentur für Arbeit oder ein Jobcenter ausgestellte Teilnahmeberechtigung notwendig. Interessenten die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden, können eine Berechtigung durch das BAMF erhalten.
Abschluss: Sprachtest und zusätzliche Teilnahmebescheinigung
Rückruf vereinbaren?
Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.
0551 43 099
Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?
Berufsbezogene Deutschsprachförderung (Basis B2)
im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG (förderbar über BAMF)
Allgemeine Inhalte – Überblick
- Informationen notieren
- Argumente aus einem Text erstellen
- Fachtexte verstehen
- Über Artikel diskutieren
- Überschriften zuordnen
- Diskussionen zu vorgegebenen Temen führen
- Radiosendung verstehen
- Texte schreiben
- Interviews zusammenfassen
- Visionäre Artikel verstehen
Weitere allgemeine Inhalte
- Onlineshopping
- Telefongespräche führen
- Persönliche Briefe schreiben
- Buchrezensionen / Film- & Theater-kritik
- Geschichte der BRD
- Informationen aus mehreren Texten
zusammentragen - Strukturiertes Schreiben
- Vorträge verstehen
Kommunikation am Arbeitsplatz
- Gesprächsführung
- Ergebnispräsentation
- Kooperation im Betrieb
Aus- und Fortbildung
- Berufskunde
- Ausbildungsstätten
- Fortbildungsmöglichkeiten
Arbeitssuche
- örtlicher und regionaler Arbeitsmarkt
- Stellenangebote
- Bewerbung
Rechtliches
- Arbeitsverhältnisse
- Sozialversicherungen
- Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz
- Gehaltsabrechnung
- Kündigung