Basiswissen für das Lohnbüro
Bereich: Kaufmännische QualifizierungenGrundsätzliche Informationen
Zielgruppe: Teilnehmende mit Interesse an verwaltungsnahen und kaufmännischen Berufsbildern
Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss und/oder Berufserfahrung im kfm. oder Personalbereich
Maßnahmeziel:
Erwerb der Grundkenntnisse der Lohnabrechnung und der zu berücksichtigen Arbeitgeberpflichten.
Einstieg: Immer jeden Montag möglich.
Dauer: 80 Ustd.
Rückruf vereinbaren?
Sie benötigen detailliertere Informationen zu unseren Themen? Rufen Sie uns gerne direkt an.
Niedersachsen: 0551 43 099
Thüringen: 03632 70 58 18
Niemanden erreicht oder ausserhalb der Geschäftszeiten?
Basiswissen für das Lohnbüro
Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Gesetzliche und vertragliche Grundlagen
- Die Personalakte
Lohnabrechnung und Lohnkonto
- Grundbegriffe in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohnkonto
Grundlagen des Steuerabzugs
- Die Steuerabzugsbeträge
- Arbeitspapier in der Lohnsteuer
- Daten der Lohnsteuerkarte bzw. ELStAM
- Lohnsteuerklassen
- Annexsteuern
Grundlagen der Sozialversicherung
- Arbeitspapiere in der Sozialversicherung
- Versicherungsträger und Einzugsstellen
- Die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung
- Krankenversicherungspflicht und Befreiung
- Freiwillig gesetzliche und private Krankenversicherung und Pflegeversicherung
- Beitragsbemessungsgrenzen
Pauschalierung der Lohnsteuer
- Pauschale Lohnsteuer
- Pauschalierung mit festen Steuersätzen
- Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag bei Pauschalierung der Lohnsteuer
Bruttoabrechnung
- Zeitermittlung
- Bruttoermittlung im Teillohnzahlungszeitraum
- Berechnung nach möglichen Berechnungsmethoden
- Anwendung der Möglichkeiten
Lohnzahlung für Sozialzeiten
- Entgeltfortzahlung an gesetzlichen Feiertagen
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Entgeltfortzahlung bei Erkrankung des Kindes
- Bundesurlaubsgesetz
- Mutterschutz
Zuschläge und Zulagen
- Zulagearten
- Sonn-Nacht-und Feiertagszuschläge
- Steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Vermögenswirksame Leistungen
Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge
- gesetzliche Abzugsbeträge
- Laufender Arbeitslohn
- Teillohnzahlungszeiträume
Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
- steuerrechtliche Behandlung von sonstigen Bezügen
- Fünftel Regelung
- sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Einmalzahlungen
- Märzklausel
Besondere Lohnbestandteile
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- Lohnsteuer und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn nach §3 EStG
- Sachbezüge und geldwerter Vorteil
Betriebliche Altersvorsorge
- Formen der betrieblichen Altersvorsorge
- Anspruch des Arbeitnehmers auf betriebliche Altersvorsorge
- Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Beiträgen
Besondere Abrechnungsgruppen
- Mehrfach beschäftigte Arbeitnehmer
- Ältere Arbeitnehmer
- Beschäftigung von Altersrentnern
- Auszubildende, Beschäftigung von Schülern und Studenten
- Geringfügig entlohnte Beschäftigte
- Kurzfristige Beschäftigung
- Beschäftigung in der Gleitzone
Reisekosten
- Aufwendungen für eine Auswärtstätigkeit
- Reisekostenabrechnung
Arbeiten am Monats-und Jahresende sowie bei Ein-und Austritt eines Arbeitnehmers
- Meldung zur Sozialversicherung
- Lohnsteueranmeldung
- Beitragsnachweise
- Lohnnachweis Berufsgenossenschaft
- Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber
- Abschluss der Lohnkonten
- Prüfung der Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Die Lohnsteuerbescheinigung
- Entgeltfortzahlungsversicherung
- Insolvenzumlage